Tag Archives: ISMAR 2014
-
Ismar 2014: Transparente Objekte in der AR
Transparente Objekte wie Trinkgläser, Durchsichtfolien, Windschutzscheiben usw. stellen eine besondere Herausforderung für die Augmentierung dar. Sie verändern nicht nur die Lichtsituation grundlegend, auch mit ihnen korrespondierende Objekte verändern durch einfache und mehrfache Lichtbrechung sowohl Farbe, als auch die Geometrie. Auch umgekehrt exisitiert das Problem für synthetische Objekte im realen…
-
Ismar 2014: Eingaben im augmentierten Raum
Um sinnvolle Applikationen für AR zu schaffen, müssen wir auch grundlegend klären, wie wir eine Eingabe in das System realisieren, oder anders beschrieben: Wie können wir synthetischen Objekten in einer Projektion manipulieren. Ohne Hilfsmittel wie haptische Werkzeuge, physische Schalter und Regler bleiben Anwendungs-Entwicklern zwei Möglichkeiten. Direkte Freihand-Manipulation Indirect Modal…
-
Ismar 2014: Tiefenwahrnehmung mit autostereoskopischen Bildschirmen
Die Vermengung von Bildern der realen Welt mit synthetischen Elementen ist vor allem ein Problem beliebiger 3D zu 2D-Transformationen und umgekehrt. Eine Kamera nimmt echte 3D-Objekte auf und erzeugt 2D-Ansichten für den Bildschirm. Synthetische 3D-Objekte werden perspektivisch korrigiert und ebenfalls 2D integriert. Stereoskopische Aufnahmen ermöglichen ein tatsächliches 3D-Modell der…
-
Ismar 2014: Real Time Illumination Estimation
Sebastian Knorr von der Metaio zeigte auf der Ismar eine Methode um aus einer Referenzbildserie die korrekte Beleuchtung eines Gesichtes zu ermitteln. Versetzt man ein Gesicht synthetisch in einen augmentierten Raum (zum Beispiel für eine 3D-Telepräsenz) oder augmentiert man Objekte in den realen Raum, so wirken entweder die Personen…
-
Ismar 2014: Verbesserte AR in schnellen Fahrzeugen
Bei sich schnell bewegenden Fahrzeugen funktioniert klassisches, sichtbasiertes Augmented-Reality-Tracking nicht, bzw. es ist nicht vorteilhaft. Der Einsatz von Optical See Throughs (OST) im Fahrzeug erfordert niedrige Latenzen, extrem hohe Tracking-Präzision und eine exakte Kalibrierung aller Subsysteme. Ansonsten beginnt die Augmentierung im OST zu „schwimmen“ und verursacht nicht nur Fehlinterpretationen,…
-
Ismar 2014: Comprehensive Workspace Calibration
Ulrich Eck von der University of South Australia arbeitet an einer Verbesserung zwischen Echtwelt und virtueller Interaktion. Dazu ist es nötig, das Tracking der Hände oder verwendeter Werkzeuge zu verbessern. Damit dies nahtlos und präzise funktioniert, müssen die synthetischen Objekte mit der echten Welt kalibriert werden. Als Testobjekt nutzten…
-
Ismar 2014: Die Rolle von AR in der Medizin
Blutig wurde es auf der Ismar 2014 als Terry Peters von den Imaging Research Laboratories am RRI am Beispiel intrakardialer Eingriffe zeigte, welche Rolle Augmented Reality in unserem Alltag spielen wird. Zur Verdeutlichung erläutert der Wissenschaftler, wie Herzchirurgen heute klassisch arbeiten und wie moderne Bildgebung während des Eingriffs unterstützen…
-
Ismar 2014: Efficient Personalized HRTF for Hifi Spatial Sound
AR bezieht sich nicht nur auf visuelle Eindrücke, auch Audiosignale können virtuell hinzugefügt werden. Das kann zum Beispiel eine Rolle spielen bei der Einbettung von Filmen oder Tonspuren in eine Marketing-Augmentierung. Ein sich bewegendes Objekt verändert die wahrgenommene akustische Frequenz beim Beobachter abhängig von dessen Blickpunkt. Um komplexe Immersionen…
-
Ismar 2014: Interactive Near-Field Illumination
Die Uni Magdeburg beschäftigt sich mit der korrekten Beleuchtung von synthetischen Objekten in einer realen Szene. Anhand der Beleuchtung kann das menschliche Gehirn am Schnellsten und Effektivsten reale von künstlichen Objekten unterscheiden. Anders als beim Delta Voxel Cone Tracing messen die Magdeburger nicht den Lichteinfall auf ein Objekt der…
-
Ismar 2014: Thermotouch – Die Überall-Tastatur
Daniel Kurz von der Metaio weist zu Beginn seines Ismar-Vortrages darauf hin, dass eine wichtige, gleichwertige Komponente der AR oft vergessen wird. Es geht nicht nur um Visualisierung von Informationen, sondern auch die Interaktion mit den Informationen. Auf dem Tablet ist die Interaktion kein Problem, aber mit Wearables fallen…